Mein Plan für nächsten Sommer:227km in 9 Tagen, allein zu Fuß mit dem Rucksack
Frühe Planungen
Der Start meiner Wanderungen im Harz bezgl. der Harzer Wandernadel im Sommer 2020 waren ein voller Erfolg. Allerdings kamen nur 60 von 222 HWN Stempel zusammen. 94 Stempel wurden es über alle Hefte verteilt.
Jetzt kamen natürlich die Überlegungen, wie ich im nächsten Jahr weitere Stempel erwandern kann und dazu sinnvolle Touren finde.
Meine derzeitige Planung geht jetzt in die Richtung, das ich evtl. einmal den gesamten Grenzweg, mit einigen zusätzlichen kleinen Umwegen gehen möchte. Das ganze dann in 4 zusammenhängenden Tagen:
Tag 1
-Anreise zu Fuß mit der Bahn bis zum Bahnhof Stapelburg (Ankunft dort ca. gegen 11Uhr)
-Sonderstempel Jungborn
-HWN 170 Rabenklippe
-HWN 4 Taubenklippe
-HWN 3 Kruzifix
-HWN 1 Eckertalsperre
-HWN 19 Skidenkmal
-HWN 2 Rangerstation Scharfenstein
-HWN 8 Stempelsbuche
-Übernachtung, bzw. Ruhen in der Schutzhütte Stempelsbuche
(Ankunft geplant gegen spätestens 22 Uhr, Weiter gegen 3 Uhr)
Tag 2
-Weiter Wandern Richtung Brocken / Wurmberg / Braunlage
-HWN 10 Zeterklippe
-HWN 22 Gelber Brink
-HWN 9 Brockenspitze
(Ankunft gepl. gegen 5:30 Uhr zum Sonnenaufgang)
-Sonderstempel Brockengarten
-HWN 136 Eckersprung
-HWN 168 Dreieckiger Pfahl
-HWN 18 Grenzweg Kaffeehorst
-HWN 156 Wurmberg Baude
-Mit der Wurmberg Seilbahn talwärts bis zur Mittelstation
-Sonderstempel Rodelhaus
-Mit der Wurmberg Seilbahn talwärts bis zur Talstation
-Campingplatz Braunlage
(Ankunft geplant gegen spätestens 18 Uhr)
Tag 3
-Weiter Wandern Richtung Stöberhai
-Sonderstempel Forellenteich
-Geist HWN 201005 Weiße Brücke Braunlage
-HWN 46 Ring der Erinnerung
-HWN 206 Hahnestein
-HWN 157 Kapellenfleck
-Sonderstempel Bahnhof Stöberhai
-HWN 159 Stöberhai
-Übernachtung in der Schutzhütte Stöberhai
(Ankunft geplant gegen spätestens 22 Uhr)
Tag 4
-Weiter Wandern Richtung Zorge
-HWN 161 Stephan-Hütte
-Geist HWN 162 Alte Wache
-Sonderstempel Bienenpfad Wieda
-HWN 162 Kreuztalsklippe
-HWN 163 Bremer Klippe
-HWN 160 Helenenruh
-HWN 58 Pferdchen (und Geist HWN 201004 Pferdchen)
-Geist HWN 201303 Neuer Teich
-HWN 45 Dicke Tannen
-Campingplatz Im Waldwinkel Zorge
(Ankunft geplant gegen spätestens 18Uhr)
Tag 5
-Weiter Wandern Richtung Ellrich/Walkenried
-Sonderstempel Dreiländerstein (und Geist HWN 47 Dreiländerstein)
-HWN 165 Wendel-Eiche
-HWN 164 Stiefmutter
-Sonderstempel Zwei-Länder-Eiche
-HWN 90 Roter Schuss
-ISDH Steinkreuz Sülzhayn (und Geist HWN 9904)
-HWN 167 Hexentanzplatz Ellricher Blick
-Campingplatz Knaus Campingpark Walkenried
21.07.20
Erfolg Tag 16

20.07.20
-Neuwerkkirche Goslar
HWN 990609
-Rammelsberg und Ramseck
HWN 91
HWN 114
-Stiftskirche Grauhof
HWN 990608
-Kloster Wöltingerode
HWN 990607
-Jungborn
HWN 9901
-Langenstein, Wasserhöhle auf der Altenburg
-Langenstein, Höhlenwohnungen
ISDH X
-Langenstein, Schäferhof
ISDH Schäferhof/Langenstein
Weiter geht die Reise, auf die letzte Etappe

Erfolg Tag 15

Erfolg Tag 13

Tag 13
-Mandolinenhütte
HWN 142
-Bielstein
HWN 106
Lautenthal… und sehr viel Bergbaugeschichte
-Maaßener Gaipel
HWN 107
In Lautenthal und Sternplatz
-Luchsstein
HWN 103
-Tränkebachhütte
HWN 104
-Kalte Birke
ehem. HWN Stempelstelle
-Lageswarte
HWN 102
-Vereinsplatz
ehem. HWN Stempelstelle
-Schnapsplatz
Erfolg Tag 12

Tag 12
Weiter gehts…
-Ruine Königsburg
HWN 41
-Königshütter Wasserfall
HWN 40
Eigentlich war geplant, in Schierke halt zu machen und die dortigen Sonderstempel mit einzusammeln. Leider hat sich der Ort Schierke nicht sehr freundlich gegenüber 2-rädern gezeigt und so bin ich dort wieder weg gefahren.
-Helenenruh
HWN 21
Auf dem weiteren Weg nach Braunlage fing es sehr stark zu regnen an. Am ehem. Grenzpunkt unter Bäumen untergestellt und erstmal umgezogen. Dann etwas abgewartet, aber es wurde nicht wirklich besser. Mittlerweile ging der Regen auch unter den Bäumen durch. Dann durch den Regen schnellstmöglich weiter gefahren und in Braunlage an einer großen Bushaltestelle so lange untergestellt, bis der Regen aufhörte.
-Sonnenkappe Oderteich
HWN 217
Nach Ankunft am WSVI Innerstetalsperre war wieder strahlender Sonnenschein und so konnte es nochmal auf einen kleinen Spaziergang um die Talsperre gehen.
Erfolg Tag 11

Tag 11
Ein langer Regentag. Bis ca. 16Uhr nur Dauerregen. So konnte keine Wanderung gemacht werden. Nachdem der Regen aufgehört hat, noch los die HWN 54 eingesammelt.

Erfolg Tag 10

Tag 10
-Rappbode Staumauer und TITAN
Erfolg Tag 9

Tag 9
– Mit dem Motorroller ging es nach Drei-Annen. Von dort aus mit der Brockenbahn auf den Gipfel.
-Auf dem Weg mit der Brockenbahn..
-Brockenspitze
HWN 9 und Nationalparkstempel Brockengarten
-Eckerlochstieg
HWN 11
-Bahnparallelweg, Alte Bobbahn und Gelber Brink
HWN 22
-Leistenklippe
HWN 15
-Ahrensklint
HWN 13
-Trudenstein
HWN 17
-Hohnehof und Löwenzahnwiese
HWN 174, Sonderstempel Löwenzahnpfad
Erfolg Tag 8

Tag 8
-Schaubergwerk Büchenberg
HWN 37
-Schloss Wernigerode
HWN 990822
ISDH LI
-Agnesberg
HWN 31
-Touristinfo Wernigerode
HWN 9922
-Kloster Drübeck
HWN 990605
-Kloster Ilsenburg
HWN 990606
-Ilsetal
-Ilsestein
HWN 30
-Borkenkäferpfad
HWN 9941
Erfolg Tag 7

Tag 7
Mit dem Motorroller nach Thale:
-Rosstrappe
HWN 71
-Rostrappe (Aussichten übers Bodetal)
-Thale Sessellift
-Thale Kabinenlift
-Thale Hexentanzplatz
ISDH XXVI
-La Viershöhe
HWN 72
-Winzenburg
HWN 990831
Erfolg Tag 6

Tag 6
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-39735/10-07-20-urlaub-2020-bodetal-1
Fr. 10.07.20
-Talsperre Wendefurth
HWN 62
-Gasthaus Todtenrode
HWN 65

-Böser Kleef
HWN 64

-Wilhelmsblick
HWN 66
-Sonnenklippe
HWN 69
-Weisser Hirsch
HWN 67

-Treseburg und Altenbrak
-Schöneburg
HWN 63
Nach weiteren 1,5km war dann der Campingplatz erreicht.
Erfolg Tag 5

Tag 5
Do. 09.07.20
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-e697e/09-07-20-hirschbuchenkopf
-Hirschbüchenkopf
HWN 173
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-686a4/09-07-20-katzsohlteich
-Katzsohlteich
HWN 172
-Güntersburg
HWN 990807
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-29573/09-07-20-selkenfelde
-Wüstung Selkenfelde
HWN 55
-Selkenfelder Schanze
HWN 990824
-Stemberghaus
HWN 60
( die letzte Station dieses Tages und der 21. Wertungsstempel.)
-Zeltstellplatz Oberbecken Wendefurth

Erfolg Tag 4

Tag 4
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-723bb/04-07-20-kiliansteiche
Der 2. Tag am Birnbaumteich sollte auch mit einer großen Wanderung einhergehen, aber daraus wurde erstmal nichts. Denn es regnete die ganze Nacht durch. Laut aktuellem Wetterbericht sollte es gegen 9Uhr in der Früh aufhören zu regnen. Also erstmal abwarten. Gegen 11 Uhr war es dann wirklich trocken und ich konnte nochmal starten. Da es nun schon so spät war, musste eine alternative Tour her. So startete ich in Richtung der nahe gelegenen Grube Glasebach, durch zum teil knie hohes nasses Gras.
Mi. 08.07.20
-Schaubergwerk Glasebach
HWN 175

-Bergwerk Glasebach
Natürlich mit Sonderstempel des Bergwerks.
-Kiliansteiche
HWN 211
Auf dem Rückweg ging es von den Kiliansteichen auf direktem Wege nach Strassberg. Von dort aus dann entlang der Landesstrasse zurück. die schlechten Wegeverhältnisse in den durchweichten Waldböden wollte ich nicht nochmal haben.
Erfolg Tag 3

Tag 3
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-05c2e/07-07-20-urlaub-2020-tour-8
Am Morgen des 1. richtigen Wandertages nach einem kleinen Frühstück gut losgekommen. Mal schauen, wie das Wandern so wird….
Di. 07.07.20
-Hellergrund
HWN 194
-Uhlenköpfe Hänichen
HWN 176
-Verlobungsurne Alexisbad
HWN 177
-Köthener Hütte
HWN 195
-IV. Friedrichshammer
HWN 179
(Ca. 4,8km weiter und der 15. Stempel)
-Schloss Harzgerode
HWN 990823

Abends konnte ich dann noch ein leckeres Abendessen und 1-2 Bierchen im Campingplatz Bistro genießen. So ging der 1. Wandertag dann langsam zu Ende.
Erfolg Tag 2

Tag 2
Mo. 06.07.20
– Burgruine Heimburg
HWN 84
Das erste Ziel war Heimburg. Die HWN 84 war zugleich mein 1. Wertungsstempel.
– Walderlebnispfad Heimburg
HWN 9919
https://www.adventurelog.io/de/share/b5bad-f5369/06-07-20-regenstein
– Burg Regenstein
HWN 80, 82, 81
– Kloster Michaelstein
HWN 990603, 59
– Otto-Ebert Brücke
HWN 79
– Blankenburg
HWN 990806, 78, 77, 990812, 9940
Zu Fuß ging es durch die Schlossgärten und der hielt einige Stempel parat. Bergkirche St. Bartholomäus , 78, 77, Großes Schloss, Sonderstempel 9940. Das es noch einen weiteren Sonderstempel im Projektbüro gibt übersah ich an dem Tag.

-Projektbüro Harzer Wandernadel
– Großvater
HWN 76

– Teufelsmauer
HWN 74
– Kloster Wendhusen
HWN 990601
– Ferienpark Birnbaumteich
Tag 1
So. 05.07.20
– Schloss Hessen
HWN 990821
Dies war zugleich auch meine allererster Stempel der Harzer Wandernadel.
– Westerburg im Huy
HWN 990830
– Burg Schlanstedt
HWN 990819
– Huysburg
HWN 990810
– Halberstadt, Camping am See

Die letzten Wochen bis zum Start…
So, die letzten Wochen brechen an. Am 05.07.20 soll es endlich losgehen ins neue Harz Abenteuer.
Das es losgeht, steht jetzt auch zu 99% fest. Nur wie, das wird sich noch zeigen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Zelten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt immer noch verboten. Nur in Thüringen ist es erlaubt. Wenn sich daran nichts ändert, dann werde ich eben in den Thüringer Teil des Harzes fahren und dort auf dem Campingplatz in Neustadt oder Kelbra die ganze Zeit über bleiben. Sollte sich eines der beiden anderen Bundesländer bis dahin noch öffnen, dann wird das Ganze natürlich anders. Geplant sind jetzt alle 3 Optionen für die verschiedenen Bundesländer.
Corona
Tja.. jetzt hat dieser Urlaub, den ich mir so viele Jahre gewünscht hatte, richtig viel Planung und nicht zuletzt auch Kosten mit sich gebracht.
Nun steht allerdings die Welt still (nein, still stehen tut sie nicht, sie steht auf Corona und alle vom Staat verhängten Einschränkungen)
Die für mich größte Frage ist im Bezug hierauf natürlich: Wird der Urlaub, so wie geplant und zum geplanten Termin überhaupt stattfinden??
Die Tourenplanung steht nach wie vor, die Detailplanung in meinem Kopf auch. Bei allem was ich noch so brauche und anschaffen müsste warte ich erstmal ab, um nicht noch mehr Kosten da rein zu stecken, wenn es dann doch nichts wird. Urlaub in der Firma ist eingereicht.
Jetzt heißt es leider sprichwörtlich erstmal abwarten und Tee trinken…. (… oder Kaffee)
(Fast) alle Wanderpässe zusammen

9 Stück bis jetzt. Jetzt fehlt als 10. nur noch das neue Kloster Wanderweg Heft.
Da warte ich aber erstmal ab, wie es mit Corona weiter geht, bevor ich noch mal bestelle.
Das Fotobuch ist online!
Unter folgendem Link kann das Original Fotobuch der Tour als PDF Datei heruntergeladen werden:
2019 Piaggio TPH

Nun doch der Roller…
Die Entscheidung ist jetzt doch auf den Roller gefallen…
Ich werde allerdings die Hintour in einer Tour bewältigen (ca. 240km).
Die Rücktour aus Blankenburg dann mit einer Übernachtung in Braunschweig.
Im Moment noch stark nachdenklich…
Jetzt, nachdem die Urlaubsplanung soweit fortgeschritten ist, freu ich mich sehr auf den kommenden Wanderurlaub im Harz.
Allerdings läßt mir eine Frage keine Ruhe:
Ist es wirklich richtig, die Tour mit dem Fahrrad zu machen?
Ich bin kein wirklich geübter Fahrradfahrer und habe nach der ganzen Planung doch ziemlichen Respekt vor den Berg-Strassen mit den z.T. krassen Steigungen.
Dennoch gibt es viele Pro und Contra, was Fahrrad bzw. Roller betrifft.
Fahrrad (Pro):
- Mitnahme in der Bahn
- Bei Solo Fahrt diverse Möglichkeiten Gepäck zu befestigen
- Kein Benzin Verbrauch, keine Kosten
Fahrrad (Contra):
- Evtl. nicht geübt genug die Touren mit diversen starken Steigungen zu fahren
Roller (Pro):
- Touren sind ohne Anstrengungen zu bewältigen, unabhängig von den Bergen
- Touren sind schneller zu bewältigen
Roller (Contra):
- Roller kann nicht in der Bahn transportiert werden. Somit ergibt sich 250-300km An- und Abreiseweg. Das würde ca. 5-7 Std. stramme Fahrt bedeuten, wenn ich dafür nicht zusätzlich 2 Urlaubstage einplanen will.
- Zusätzliche Kosten für Benzin und Roller Stellplatz auf den Campingplätzen
- Wenig Möglichlkeiten der Gepäck Befestigung bei Solo Fahrt.
Die Wander Unterlagen sind da ;)

Mit der Registrier Nummer 29983, wird es im Sommer an den Start gehen.
Neue Saison
Das neue Schild ist schon mal da. Aber dieses Jahr habe ich ja leicht etwas anderes vor..

Die Taschen im Einzelnen
Jetzt wird die nächste Herausforderung sein, einen Weg zu finden daran zu kommen. Der Hersteller sitzt in Tschechien und bestellen lassen die sich von hier aus nicht so einfach…
SNC Sport Arsenal
So könnte das Ganze dann aussehen….
Planung von Gepäckmitnahme
Diese Bilder dienten mir als Vorlage, wie es aussehen könnte, wenn ich Solo mit dem Fahrrad losfahren würde.
Das Fotobuch ist online!
Unter folgendem Link kann das Original Fotobuch der Tour als PDF Datei heruntergeladen werden:
Mein Fahrrad
Logbuch, 7. Tag
Freitag 02.08.2019
09:50 ab Gemeinschaft Sonnenfreunde e.V. Harxbüttel
11989,6km
10:15 Pause bei REWE in Meine
10:30 ab Meine
11:00 HEM Tankstelle Gifhorn
12017,6km
3,53l
11:40 Panne im Wald bei Schweimke
12:40 nach Fußweg auf Parkplatz Bokeler Heide
13:40 ab Bokeler Heide
14:30 Raiffeisenmarkt Ebstorf (Öl)
15:05 LTG Tankstelle Embsen
12123,7km
3,89l
16:15 Pause am Fünfhausener Deich
16:20 ab Fünfhausener Deich
16:25 wegen Regen an Neuländer Autobahnbrücke untergestellt
16:35 ab Neuländer Autobahnbrücke
17:25 Flurstr.
12206,7km
Zusammenfassung, 7. Tag
An diesem Tag erstmal gemütlich ausgeschlafen. In der Frühe nochmal schwimmen gegangen und nach einer anschließenden warmen Dusche wieder angezogen und eingepackt. So konnte es gegen 10 Uhr losgehen weiter in Richtung Norden. Das Ziel war mir noch nicht so ganz klar, aber irgendwo in der Nähe von Lüneburg sollte es schon sein. Zuerst lief auch alles gut. In Meine legte ich bei einem REWE Markt eine Frühstückspause ein bevor es weiter ging. Nach einem nächsten Tankstop in Gifhorn merkte ich kurz hinter Schweimke ein paar Mal das Gefühl und Geräusch, das der Anhänger während der Fahrt aufsetzte. Das konnte eigentlich nicht sein. Hoffentlich war nicht wieder die Anhängerkupplung defekt. Ich griff während der Fahrt nach hinten, aber alles fühlte sich normal an. Ich hielt an. Jetzt sah ich, das der Anhänger ganz schief stand und fast den Boden berührte. Es dauerte einen Moment bis ich herausfand, wieso das so war. Die Deichsel war durchgebrochen. Das hatte jetzt noch gefehlt. Wieder einmal so ein Ende am vorletzten Tag und noch dazu wieder mitten im Wald. Gott sei Dank war das Wetter gut. Ich googelte mit dem Handy wo ich überhaupt war und wo ich jetzt hier erst mal mit dem Fahrzeug hin konnte, denn rechts und links der Straße waren Anhöhen. Ich stellte den Anhänger soweit es ging an die Seite und fuhr mit dem Roller ein Stück die Straße weiter. Dann sah ich einen Rastplatz. Ich fuhr dorthin und stellte den Roller ab. Dann lief ich zu Fuß die Straße zum Anhänger zurück um den zum Rastplatz hin zu ziehen. Nun erst mal ausruhen und überlegen, wie es weiter ging. Ich beschloss schweren Herzens, den Anhänger noch so gut es ging, an ein Verkehrsschild anzuschließen, ein paar wichtige Sachen mitzunehmen und allein mit dem Roller in einem durch, die letzte Strecke bis nach Haus zu fahren. Am nächsten Tag wäre der Urlaub eh zu Ende gewesen. Nach 2 weiteren Tankstops kam ich gegen 17:30Uhr zu Hause an. Ich informierte meinen Chef über meine Panne und fuhr am nächsten Tag mit dem Firmenfahrzeug zum Parkplatz Bokeler Heide und holte den Anhänger nach. Zum Glück ist nichts passiert und er stand noch genauso angeschlossen dort am Verkehrsschild.
Panne… wieder am vorletzten Tag die Reise zu Ende
Kurz hinter Schweimke hatte ich ein paar Mal das Gefühl und Geräusch, das der Anhänger während der Fahrt aufsetzte. Das konnte eigentlich nicht sein. Hoffentlich war nicht wieder die Anhängerkupplung defekt. Ich griff während der Fahrt nach hinten, aber alles fühlte sich normal an. Ich hielt an. Jetzt sah ich, das der Anhänger ganz schief stand und fast den Boden berührte. Es dauerte einen Moment bis ich herausfand, wieso das so war. Die Deichsel war durchgebrochen. Das hatte jetzt noch gefehlt. Wieder einmal so ein Ende am vorletzten Tag und noch dazu wieder mitten im Wald. Gott sei Dank war das Wetter gut. Ich googelte mit dem Handy wo ich überhaupt war und wo ich jetzt hier erst mal mit dem Fahrzeug hin konnte, denn rechts und links der Straße waren Anhöhen. Ich stellte den Anhänger soweit es ging an die Seite und fuhr mit dem Roller ein Stück die Straße weiter. Dann sah ich einen Rastplatz. Ich fuhr dorthin und stellte den Roller ab. Dann lief ich zu Fuß die Straße zum Anhänger zurück um den zum Rastplatz hin zu ziehen. Nun erst mal ausruhen und überlegen, wie es weiter ging. Ich beschloss schweren Herzens, den Anhänger noch so gut es ging, an ein Verkehrsschild anzuschließen, ein paar wichtige Sachen mitzunehmen und allein mit dem Roller in einem durch, die letzte Strecke bis nach Haus zu fahren. Am nächsten Tag wäre der Urlaub eh zu Ende gewesen.
Morgen, 7. Tag
Erstmal gemütlich ausgeschlafen. In der Frühe nochmal schwimmen gegangen und nach einer anschließenden warmen Dusche wieder angezogen und eingepackt. So konnte es gegen 10 Uhr losgehen weiter in Richtung Norden. Das Ziel war mir noch nicht so ganz klar, aber irgendwo in der Nähe von Lüneburg sollte es schon sein.

Logbuch, 6. Tag
Donnerstag 01.08.19
09:05 ab Camping Innerstetalsperre
11802,7km
09:25 Aral Tankstelle Langelsheim
11809,0km
3,66l
10:30 Netto Holle
11:00 ab Netto Holle
12:50 Firma Hannover
14:00 ab Firma Hannover
14:20 Aral Tankstelle Laatzen
11917,1km
3,81l
16:10 Gemeinschaft Sonnenfreunde e.V. Harxbüttel
11989,6km
Zusammenfassung, 6. Tag
Am Morgen warm duschen gegangen, dann langsam zusammen gepackt. Nach nächtlichem Regen war alles nass. Mit Handtüchern alles soweit möglich getrocknet, den Rest nass zusammen gepackt. Nachdem ich am Campingplatz bezahlt habe, ging es gegen 9 Uhr wieder los. Die höchsten Berge lagen jetzt hinter mir und es wurde zunehmend flacher und die Landstraßen länger. Jetzt gab es zunehmend allerdings ein ganz anderes Problem: Zwischen dem nordwestlichen Harzrand und Hannover waren sehr viele Schnellstraßen, die das Navi nicht herausfilterte. So musste ich immer wieder sehr aufpassen, nicht auf diesen Straßen zu landen, die ich ja mit dem Roller nicht fahren darf.Aber selbst wenn die großen Bundesstraßen nicht als Schnellstraßen ausgewiesen sind und ich diese fahren darf. Gemütlich ist es da nicht, wenn man mit ca. 30kmh am Rande dieser Straßen fährt, wo Autos und LKW durchweg 80-100kmh fahren, dann wird das zum Hindernis. Immer wieder wird gehupt. Letztlich hatte ich dann doch irgendwann die Stadtgrenze von Hannover erreicht. Jetzt ging es geradewegs in Richtung Firma. Die haben Augen gemacht als ich da mit dem Gespann an kam. Nach ausgiebiger Kaffeepause, bin ich dann gegen 14Uhr wieder weiter gefahren in Richtung Braunschweig. Jetzt hatte ich noch den Tipp, das Navi auf „Fahrrad“ einzustellen, damit die Schnellstraßen umfahren werden, aber das funktionierte auch nicht weit. So stand ich alsbald vor einer Straßen die mit motorisierten Fahrzeugen nicht befahren werden darf. Nun suchte ich mir den Weg aus der Stadt mit der Karte, bis ich auf der geraden Bundesstraße Richtung Braunschweig war. Nach einer größeren Umleitung unterwegs, kam ich dann gegen 16Uhr bei den Sonnenfreunden in Braunschweig an. Nach Zeltaufbau und einrichten, dann erstmal angemeldet und bezahlt. Anschließend ging es noch ein paar Runden im platz eigenen Schwimmbecken schwimmen. Gegen 22 Uhr schlafen gegangen.
Preis p. Nacht: 13,00€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Dusche, Strom)
Geschützt: Camping bei den Sonnenfreunden
Ziel, 6. Tag, Gemeinschaft Sonnenfreunde e.V., Braunschweig
Endlich mal wieder bei den Sonnenfreunden zu Gast. Hier konnte ich 2015 schon ein paar schöne Stunden verbringen, wenn auch leider in strömendem Regen. Diesmal war alles anders. Die Sonne hielt sich und es war warm. Das richtige Wetter für diesen schönen Platz. Ich suchte mir wieder ungefähr den gleichen Stellplatz wie auch 2015, an der Steckdose bei dem kleinen Busch. Jetzt hieß es erstmal Zelt aufstellen, auspacken und ausziehen. Dann beim Platzwart bezahlt und der Urlaubstag konnte losgehen…

Morgen, 6. Tag
Schnell war alles wieder eingepackt, jetzt geht es weiter langsam Richtung Norden…

Logbuch, 5. Tag
Mittwoch 31.07.2019
09:00 ab Seecamping Kelbra
11666,0km
09:40 Heimkehle Uftrungen
11:15 ab Heimkehle Uftrungen
12:00 Selketalbahn Bahnhof Friedrichshöhe
12:25 ab Selketalbahn Bahnhof Friedrichshöhe
12:45 Total Tankstelle Hasselfelde
11720,2km
3,69l
13:30 Braunlage
14:40 ab Braunlage
15:00 Oderteich
15:25 ab Oderteich
15:40 Dammgraben
15:50 ab Dammgraben
17:00 Innerstestausee
17:25 ab Innerstestausee
17:30 Camping Innerstetalsperre
11802,7km
Zusammenfassung, 5. Tag
Am Morgen bin ich zeitig aufgestanden und warm geduscht. Danach nochmal die Anhängerkupplung festgezogen und eingepackt. Gegen 9 Uhr bin ich dann rechtzeitig vom Campingplatz in Kelbra los, um noch vor 10 Uhr und rechtzeitig zur 1. Führung an der Schauhöhle Heimkehle sein zu können. Unten in Kelbra hielt ich noch mal an um nach einem Aufkleber für meine Wand zu fragen. Allerdings hat dies nur die Tourist Info und die machte erst um 10 Uhr auf, also war das jetzt auch egal und ich fuhr weiter. Rechtzeitig genug erreichte ich die Höhle. Die Führung dauerte etwas mehr als 1,5 Std. und konnte aufgrund einer angemeldeten Schulklasse erst kurz nach 10Uhr beginnen. Das Wetter hatte sich auch wieder beruhigt und es wurde wärmer. Nach der Höhlenführung machte ich mich dann auf den Weg weiter Richtung Westharz. Alles lief gut, aber in Braunlage merkte ich dann, das sich die Anhängerkupplung wieder löste. Ich suchte mir einen Stellplatz in Nähe der Wurmberg Seilbahn und befestigte die Kupplung ein weiteres mal. Dann machte ich einen kleinen Stadtrundgang durch Braunlage und habe zu Mittag gegessen. Als nächstes ging es dann zum Oderteich, dem überraschender Weise auch ca. 3m Wasser fehlten, dann ging es weiter Richtung Clausthal-Zellerfeld. Eigentlich wollte ich zu einem Campingplatz bei Lautenthal, aber ich kam durch eine Umleitung an der Innerste Talsperre vorbei. Hier hielt ich nochmals um die Staumauaer zu besichtigen und ein Eis zu essen. In der Nähe sah ich einen Campingplatz direkt am See. Ich beschloss da hin zu fahren und zu fragen, denn ich hatte absolut keine Lust mehr weiter zu fahren, nach der langen Fahrt. Dies erwies sich auch als die richtige Entscheidung. Ich bekam einen Standplatz mit dem Zelt fast direkt am Stausee, in dem man auch noch baden konnte. Ich stellte das Zelt auf und dann nochmal ausgiebig eine Runde baden gegangen im See. Gegen 22 Uhr schlafen gelegt.
Preis p. Nacht: 13,00€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Duschmarke / 4min, kein Strom) Strom durch anderen Wohnwagencamper gelegt für 2€.
Geschützt: Baden im Innerste Stausee
Ziel, 5. Tag, Campingplatz Seeblick Innerstetalsperre
Das hatte geklappt. Und noch dazu ein Stellplatz direkt am Wasser. Baden war auch erlaubt. Was will man mehr. Der allerbeste Platz bisher… Strom gab es laut Platzwart nicht, da alle Steckdosen für die Wohnwagen und Wohnmobile reserviert sind und wohl auch gebraucht werden. Allerdings kam später ein Stammcamper von einem der Wohnwagen auf mich zu und bot mir für 2€ Strom von seinem Wohnwagen an, was ich annahm.

5. Etappe, 5. Tag, Innerstetalsperre
Gegen 17Uhr kam ich dann an der Staumauer der Innerstetalsperre vorbei. Kleiner Spaziergang auf der Staumauer und ein Eis. Wieder mal ein Stausee mit „Blumentopf“. In der Ferne sah ich am Rande des Stausees einen großen Campingplatz. Ich beschloss dort hin zu fahren und nach einem Stellplatz für die Nacht zu fragen. Lust noch weiter zu fahren hatte ich für heute nicht mehr..
4. Etappe, 5. Tag, Oderteich
Gegen 15Uhr kam ich dann nach einer anstrengenden Bergfahrt über die große Schnellstraße B4, am Oderteich an. Welch ein Schreck… der Wasserstand des Oderteiches war ebenso wie der Blaue See ziemlich tief und der See somit sehr klein. Die zuführenden Bäche nahezu alle ausgetrocknet. Bald wird der See wohl nicht mehr da sein…

3. Etappe, 5. Tag, Braunlage
Nach einem weiteren Tankstop in Hasselfelde, kam ich gegen 13:30Uhr in Braunlage an. Ich stellte das Gespann auf dem Motorrad Parkplatz am Wurmberg ab. Hier nahm ich mir wieder die Zeit, die mittlerweile erneut gelöste Anhängerkupplung wieder zu befestigen. danach ein ausgiebiger Stadtrundgang und Mittagessen beim Asiaten.
2. Etappe, 5. Tag, Selketalbahn Bahnhof Friedrichshöhe
Eine weitere kleine Pause legte ich am Bahnhof der Selketalbahn Friedrichshöhe ein.
1. Etappe, 5. Tag, Fledermaushöhle Heimkehle Uftrungen
Die ersten Kilometer liefen ganz gut. Auch das Wetter, was zwar inzwischen trocken war, aber sehr schlecht vorausgesagt, hielt sich noch. Es war sogar wieder etwas warm. 9:50Uhr war ich an der Höhle und sicherte mir erst mal eine Karte. Da noch eine Schulklasse erwartet wurde, ging die Führung erst gegen 10:15Uhr los. In der Höhle selbst war aufgrund der Fledermäuse absolutes Fotoverbot. Der Rundgang hier hat sich aber wieder absolut gelohnt.
Morgen, 5. Tag
Am nächsten Morgen so pünktlich losgefahren, das ich zur ersten Führung um 10 Uhr an der Schauhöhle Heimkehle zu sein. Eigentlich wollte ich in Kelbra noch einen Aufkleber für die Wand besorgen, aber die Tourist Info öffnete erst um 10Uhr. Das würde ich nicht schaffen, also war das nun auch egal. Los ging es, die paar Kilometer in Richtung Uftrungen.

Logbuch, 4. Tag
Dienstag 30.07.2019
09:45 ab Camping am See Halberstadt
11521,2km
09:50 Total Tankstelle Halberstadt
11523,7km
3,40l
11:25 Blauer See
13:00 ab Blauer See
13:15 Rappbodetalsperre
14:30 ab Rappbodetalsperre
16:30 Shell Tankstelle Berga
11632,3km
4,11l
17:10 Seecamping Kelbra
11643,3km
18:40 ab Seecamping Kelbra
19:55 Talsperre Kelbra
20:20 ab Talsperre Kelbra
20:30 Seecamping Kelbra
11666,0km
Zusammenfassung, 4. Tag
Am Morgen erst mal eine ausgiebige Dusche, dann Zusammenpacken und bei der Rezeption bezahlen. So ging es dann zügig weiter, durch die Harztour nach Süden. Zuerst waren die Straßen im Harzvorland noch flach und sehr lange, gerade Strecken. Doch kurz hinter Blankenburg ging es los, die erste Harzanhöhe. Mehrere Kurven ging die Landstraße immer weiter nach oben. Ganz langsam ging es mit dem voll gepackten Anhänger durch die Kurven. Motorradfahrer überholten mich spielend, auch Autos gingen in den Geraden vorbei. Dann stauten sich jedoch 2 LKWs hinter mir, die nicht vorbei kamen und mit gut 20-30km hinter mir fuhren. Oben war zum Glück ein Parkplatz, auf dem ich dann erst mal eine kurze Pause einlegte. Da war doch plötzlich wieder die Angst, das mir das Getriebe heiß läuft. Aber alles war gut. Nach ein paar Minuten ging es weiter und nach einer kurzen Abfahrt war mein erstes Etappenziel der blaue See erreicht. Allerdings habe ich diesen kaum wieder erkannt. Er war durch die lange Trockenheit um 2m kleiner geworden. Nach ca. 1,5 Std. ging es dann weiter zur Staumauer der Rappbode Talsperre. Dort einen kostenlosen Parkplatz am Waldrand gesucht und zweimal über die Hängebrücke TITAN gelaufen. Viele Fotos gemacht. Dann ging es weiter auf die lange Strecke Richtung Kelbra. Viele Baustellen mit Vollsperrungen machten die Strecke zusätzlich länger, aber alles lief soweit gut. Kurz vor Kelbra hatte ich von einer Anhöhe aus einen herrlichen Blick auf das Kyffhäuser Gebirge. Jetzt war Thüringen nicht mehr weit. Nach einem weiteren Tankstopp vor Kelbra kam ich gegen 17 Uhr am Campingplatz an. Anschließend Zelt aufgebaut und Essen gemacht, danach noch mal Solo losgefahren. Auch wenn das Kyffhäuser Denkmal schon geschlossen hat, reizte es mich dennoch, die berühmte Tour da hoch mit dem Roller zu fahren. Es war auch kaum Verkehr um diese Zeit, so das ich die Tour hin und zurück genießen konnte. Aber auch mit dem Roller ist es unbedingt nur etwas für geübte Fahrer! Zum Schluss gab es bei Penny in Kelbra noch ein Eis und ein ausgiebiger Spaziergang auf dem Staudamm. Gegen 20:30 war ich wieder zurück auf dem Campingplatz. Die Nacht war sehr unruhig, da das Zelt doch ziemlich schräg stand. Außerdem regnete es des Nachts über Stunden. An Schlaf war wenig zu denken.
Preis p. Nacht: 14,00€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Dusche frei, Schlüsselpfand 10€)
Stausee Kelbra
Auf der Rückfahrt zum Campingplatz nochmal ein Zwischenstop an der Staumauer vom Stausee Kelbra gemacht.
Tour auf den Kyffhäuser
Das Denkmal hatte um diese Zeit leider schon geschlossen. Trotzdem ließ ich es mir nicht nehmen, die Strecke da hoch einmal mit dem Roller (Solo) zu fahren. Es waren glücklicherweise auch nur wenige Autos und Motorräder unterwegs, so das ich prima Platz hatte. Aber auch mit dem Roller ist es unbedingt nur etwas für geübte Fahrer!
Ziel, 4. Tag, Seecamping Kelbra
So jetzt war nach weiteren gut 90 km das Kyffhäuser Gebirge und damit die Nordspitze Thüringens erreicht. Alles ist sehr gut gelaufen. Nur die Anhänger Kupplung hat sich wieder gelöst, aber das ist ja zum Glück nur eine kleinere Reparatur, die sich leicht ausführen lässt.
Danach gings nochmal Solo mit dem Roller auf den Kyffhäuser…

4. Tag, Fahrt nach Kelbra
Die lange Fahrt durch den Harz, mit Z.T. starken Steilstrecken verlief besser als geplant. Ca. 10km vor Kelbra hatte ich dann ein wunderschönes Panorama über freie Felder auf das Kyffhäuser Gebirge. Das lud nochmal zum kurzen Zwischenstop ein.
2. Etappe, 4. Tag, Rappbode Talsperre, TITAN
Als nächstes ging es zur nahegelegenen Staumauer der Rappbode Talsperre, mit dem Roller nur knapp 10min Fahrt vom blauen See aus. Inzwischen die viel umworbene Hängebrücke TITAN gebaut worden. Das musste ich gleich ausprobieren. 458m Hängebrücke aus Stahl weit über dem Rappbodetal.
Zum Schluß gab es noch 2 Panorama Fotos:
1. Etappe, 4. Tag, Blauer See
Am Morgen erstmal eine ausgiebige Dusche, dann Zusammenpacken und bei der Rezeption bezahlen. So ging es dann zügig weiter, durch die Harztour nach Süden. Das erst Ziel an diesem Tag war der blaue See. Als ich hin kam, stellte ich allerdings fest, das er fast ausgetrocknet war. Ca. 2m Wasser hatte er verloren, seit ich das letzte mal da war. Es war zwar kein Badeverbot, aber der See war voller badender Hunde, was nicht sehr einladend war, dort zu schwimmen. So blieb es dann bei Füßen im Wasser bei 21°. Auch das war ungewöhnlich, denn dieser See hat eigentlich auch im Hochsommer nie über 18°.
Logbuch, 3. Tag
Montag 29.07.2019
07:45 ab Camping Waldwinkel Helmstedt
11434,6km
07:45 Aral Tankstelle Helmstedt
11437,8km
3,82l
08:00 Obi Helmstedt
08:05 Real Helmstedt
08:10 ATU Helmstedt
08:45 Hagebau Helmstedt
09:30 Wald bei Harbke
Polizei vor Ort, kurze Kontrolle
Anhängerkupplung repariert
10:15 ab Wald bei Harbke
10:30 Kaufland Helmstedt
10:45 Camping Waldwinkel Helmstedt
11:30 ab Camping Waldwinkel Helmstedt
11464,1km
13:00 Camping am See Halberstadt
13:30 Innenstadt Halberstadt
14:30 ab Innenstadt Halberstadt
14:45 Camping am See Halberstadt
11521,2km
Zusammenfassung, 3. Tag
Am nächsten Morgen rechtzeitig aufgestanden, um gegen 8Uhr pünktlich beim ersten Baumarkt zu sein, um nach einer neuen Kupplung zu schauen. Leider musste ich mehrere Läden anfahren, bevor ich beim Hagebaumarkt in Helmstedt fündig wurde. Da hätte ich auch gleich drauf kommen können, hab ich doch meine alte Kupplung auch bei einem Hagebaumarkt in Hamburg gekauft. Das hatte jedoch die Zeit wieder mal stark verzögert. Zufrieden fuhr ich nun mit der neuen Kupplung in Richtung Anhänger. Als ich den Berg herauf kam, sah ich oben im Wald in Höhe meines Anhängers ein Auto mit Warnblinker stehen. Was das nun wohl war? Als ich näher kam, sah ich das es ein Polizei Auto war. Meine Nervösität stieg, das fehlte mir alles nun auch noch… Ich fuhr heran und versuchte so ruhig und gesprächig wie möglich zu wirken. Die Beamten begrüßten mich schon bei der Ankunft mit meinem Namen, den sie von der Kennzeichen Abfrage hatten. Ich erklärte kurz den Umstand weswegen der Anhänger hier stand und ich abwesend, dann wurde kurz Ausweis und Führerschein abgeglichen, das war es dann Gott sei Dank schon und sie fuhren weg. Ich atmete erleichtert auf. Dann ging ich dabei die Anhängerkupplung umzubauen, bevor ich fast in Schrittempo die Strasse zurück und weiter zum Campingplatz fuhr. Dann eingepackt und gegen 11:30Uhr Richtung Halberstadt gestartet. Beim losfahren starker Regen, der sich aber nach wenigen Minuten in Sonnenschein wandelte. So konnte ich nur ein paar Kilometer hinter Halberstadt meine Jacke wechseln. Die weitere Tour nach Halberstadt verlief ohne Problem. Am Campingplatz in Halberstadt kam ich leider kurz nach Beginn der Mittagspause an. Ich fuhr also nochmals in die Stadt runter, um etwas nötiges einzukaufen, dann war es auch wieder soweit, das ich zum Campingplatz und endlich einchecken konnte. Am späten Nachmittag noch im Halberstädter See bei gut 23° gebadet.
Preis p. Nacht: 12,50€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Dusche frei, Schlüsselpfand 20€)
Geschützt: Halberstädter See
Ziel, 3. Tag Camping am See Halberstadt
Nachdem nun alles wieder heil war, verliefen die rund 40km von Helmstedt nach Halberstadt ohne Probleme. In Halberstadt auf dem Campingplatz kam ich nur leider genau in der Mittagspause an und so musste ich warten, etwas mehr als 2 Stunden. Derweil bin ich dann noch in die Stadt gefahren und habe notwendige Besorgungen gemacht, sowie einen weiteren Aufkleber für die Klappe besorgt. Gegen 15 Uhr auf dem Campingplatz eingecheckt und erstmal lecker Essen gemacht.
Morgen, 3. Tag
Am nächsten Morgen rechtzeitig aufgestanden, um gegen 8Uhr pünktlich beim ersten Baumarkt zu sein, um nach einer neuen Kupplung zu schauen. Leider musste ich mehrere Läden anfahren, bevor ich beim Hagebaumarkt in Helmstedt fündig wurde. Da hätte ich auch gleich drauf kommen können, hab ich doch meine alte Kupplung auch bei einem Hagebaumarkt in Hamburg gekauft. Das hatte jedoch die Zeit wieder mal stark verzögert. Zufrieden fuhr ich nun mit der neuen Kupplung in Richtung Anhänger. Als ich den Berg herauf kam, sah ich oben im Wald in Höhe meines Anhängers ein Auto mit Warnblinker stehen. Was das nun wohl war? Als ich näher kam, sah ich das es ein Polizei Auto war. Meine Nervösität stieg, das fehlte mir alles nun auch noch… Ich fuhr heran und versuchte so ruhig und gesprächig wie möglich zu wirken. Die Beamten begrüßten mich schon bei der Ankunft mit meinem Namen, den sie von der Kennzeichen Abfrage hatten. Ich erklärte kurz den Umstand weswegen der Anhänger hier stand und ich abwesend, dann wurde kurz Ausweis und Führerschein abgeglichen, das war es dann Gott sei Dank schon und sie fuhren weg. Ich atmete erleichtert auf. Dann ging ich dabei die Anhängerkupplung umzubauen, bevor ich fast in Schrittempo die Strasse zurück und weiter zum Campingplatz fuhr. Dann eingepackt und gegen 11:30Uhr Richtung Halberstadt gestartet. Beim losfahren starker Regen, der sich aber nach wenigen Minuten in Sonnenschein wandelte. So konnte ich nur ein paar Kilometer hinter Halberstadt meine Jacke wechseln.
Logbuch, 2. Tag
Sonntag 28.07.19
08:00 ab Campingplatz Lopautal Amelinghausen
11226,1km
09:30 Elbe-Seitenkanal bei Wunderbüttel
09:50 ab Elbe-Seitenkanal bei Wunderbüttel
11:40 Raiffeisen Tankstelle Brome
11334,7km
4,11l
12:30 Mittellandkanal bei Rühen
12:40 ab Mittellandkanal bei Rühen
12:50 Aller Flutwehr
12:55 ab Aller Flutwehr
13:35 Mc Donalds Helmstedt
14:00 ab Mc Donalds Helmstedt
14:30 Grenzdenkmal Marienborn
15:15 ab Grenzdenkmal Marienborn
15:20 Rollerpanne im Wald bei Harbke (Anhängerkupplung gebrochen)
15:50 ab Wald bei Harke
16:05 Camping Waldwinkel Helmstedt
16:45 ab Camping Waldwinkel Helmstedt
17:00 Wald bei Harbke
17:10 ab Wald bei Harbke
17:25 Camping Waldwinkel Helmstedt
11434,6km
Zusammenfassung, 2. Tag
In Amelinghausen nach einer warmen Dusche eingepackt und pünktlich gegen 8 Uhr losgekommen. Die weitere Fahrt durch insgesamt 5 Landkreise verlief erstmal ohne Probleme, zog sich aber sehr in die Länge, so steuerte ich gegen 14:30 mein Etappenziel, die ehemalige Grenze Marienborn an.
Nachdem ich von Marienborn losgefahren bin, wurden die Straßenverhältnisse sehr schlecht. Mit sehr langsamer Fahrt versuchte ich die Spur zu halten. Plötzlich merkte ich, das irgendetwas nicht stimmt und ein Gefühl das mir irgendetwas von hinten ins Fahrzeug rammte. Ich hiel an und sah die Bescheerung, die Deichsel vom Anhänger war seitlich am Roller vorbei geschrammt und wurde nur noch durch die Bänder und die Kette gehalten. Die Anhängerkupplung war abgerissen und lag ca. 50m zurück mitten auf der Strasse.
So konnte die Fahrt nicht weiter gehen. Ein Schieben des Anhängers sowohl ca. 3km zurück zum Museum oder 3km voran zum nächsten Dorf war aufgrund des Gewichtes nicht möglich. Ich machte in einiger Entfernung ein Verkehrsschild aus, bis hierhin konnte ich den Anhänger schieben.
Ich schob den Anhänger also dort hin und schloss ihn um das Verkehrsschild fest. Ich suchte mir per Handy den nächstgelegenen Campingplatz und nahm erstmal die wichtigsten Sachen mit. Weitere benötigte Sachen würde ich später nochmal nachholen, wenn das Zelt sicher steht.
Preis p. Nacht: 10,50€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Dusche frei)
Ziel, 2. Tag, nach Panne… Camping Waldwinkel Helmstedt
Ich fuhr zum Campingplatz Waldwinkel in Helmstedt, der nächsten Stadt. Hier fand ich einen Stellplatz für die Nacht. Ich stellte mein Zelt auf und fuhr danach noch einmal zum Anhänger, um die für die Nacht benötigten Sachen nachzuholen. So konnte die Nacht erstmal vorübergehen und am morgigen Montag, standen mir dann wesentlich mehr Wege offen, das Problem mit dem Anhänger anzugehen. Hoffentlich passierte dem Anhänger da allein im nichts….

Panne im Wald
Nach der Weiterfahrt von der Gedenkstätte waren die Strassen sehr, sehr schlecht und ich musste z. T. so langsam fahren wie es nur geht um da überhaupt rüber zu kommen. Dieser Zustand hielt leider kilometerweit an.
Mitten im Wald merkte ich plötzlich, das irgendetwas absolut nicht stimmte und hielt an. Ich sah nach was passiert war. Der Anhänger hing mit der Deichsel seitlich neben dem Roller und wurde nur noch durch die Gummis und die Kette gehalten. Die Kupplung fehlte. Ein paar Meter zurück sah ich die Teile auf der Strasse liegen.
So konnte ich natürlich nicht weiter fahren. Nach einiger Überlegung Schloss ich den Anhänger an ein Straßenschild fest und fuhr mit ein paar wichtigsten Sachen zum nächstgelegenen Campingplatz.
4. Etappe, 2. Tag, Marienborn
Als letztes Stand noch der Besuch des Grenzdenkmal der Grenzübergangsstelle Marienborn bei Helmstedt an. Dort traf ich gegen 14:30Uhr ein.
3. Etappe, 2. Tag, Aller-Flutkanal hinter Rühen
Die weitere Tour ging entlang des Aller Flutkanals, der außer bei Flut, sonst kein Wasser führt. Am Ende ist das Flutwehr der Aller. Dort nochmaliger Zwischenstop.
2. Etappe, 2. Tag, Mittellandkanalbrücke bei Rühen
Kurzer Zwischenstop am Mittellandkanal bei km 256, an der Brücke bei Rühen.
1. Etappe, 2. Tag, Elbe-Seitenkanal Brücke bei Wunderbüttel
Kurzer Zwischenstop am Elbe-Seitenkanal bei km 38, an der Brücke der Landstrasse bei Wunderbüttel.
Morgen, 2. Tag
Alles wieder eingepackt…
Jetzt geht’s langsam und Stück für Stück dem nächsten geplanten Ziel Halberstadt entgegen. Ca. 200km Wegstrecke, mit sehr vielen Pausen.

Logbuch, 1. Tag
Samstag 27.07.2019
13:00 ab Flurstr.
11124,8km
14:20 Hittfeld Aldi
14:30 ab Hittfeld Aldi
15:20 Wehlen Naturistenweg Undeloh
17:40 ab Wehlen Naturistenweg Undeloh
18:45 Shell Tankstelle Amelinghausen
11224,8km
4,08l
19:15 Campingplatz Lopautal Amelinghausen
11226,1km
Zusammenfassung, 1. Tag
Gegen 13Uhr und damit ca. 1 Stunde nach der gewollten Zeit Zuhause los gekommen. Die Verabschiedung in den ersten alleinigen Urlaub in unserer Beziehung dauerte doch etwas länger.
Die Fahrt der 1. Etappe verlief zuerst etwas ungewohnt wackelig, aber dennoch ohne Probleme. Die Wanderung in Undeloh, nahm allerdings mehr Zeit in Anspruch als gedacht. Und somit war der Tagesplan noch weiter nach hinten gerutscht.
Kurz vor Amelinghausen ging mir langsam immer mehr das Benzin aus und gerade so schaffte ich es noch zu einer Tankstelle in Amelinghausen. Nach dem Tanken suchte ich mir ein neues Endziel für diesen Tag, denn bis nach Neu Kaliß waren es noch knapp 100km und das war an diesem Tag nicht mehr zu schaffen.
Ich fand einen Campingplatz nahe dem Lopausee den ich sogleich ansteuerte und wo ich gegen 19:15Uhr eintraf.
Preis p. Nacht: 10,00€ (Zelt, 1 Pers., Roller am Platz, Dusche 0,50€ / 5min)
Ziel, 1. Tag, aber woanders…. Campingplatz Lopautal Amelinghausen
Vorerst mal woanders angekommen als geplant… Aber ich kam spät los und die Fahrt dauerte doch länger. Nun bin ich schon mal hier und morgen geht’s dem geplanten Ziel Halberstadt entgegen.
Geschützt: 2. Etappe, 1. Tag
1. Etappe, 1. Tag
Zwischenstop bei Aldi in Hittfeld

Startbereit
So… Startbereit.
Auf geht’s in ein neues Abenteuer in 2019.

Zeltprobe
Probeweise mal im Garten das neue Zelt aufgestellt.
Die aktuelle Wettervorhersage
Stand 27.07.19
27.07. Samstag Hamburg 29° 6%
27.07. Samstag Undeloh 28° 9%
28.07. Sonntag Halberstadt 29° 54%
29.07. Montag Halberstadt 27° 59%
29.07. Montag Wippra 25° 77%
29.07. Montag Kelbra 26° 82%
30.07. Dienstag Kelbra 30° 39%
30.07. Dienstag Wippra 29° 28%
31.07. Mittwoch Kelbra 27° 44%
31.07. Mittwoch Clausthal-Zellerfeld 22° 49%
01.08. Donnerstag Clausthal-Zellerfeld 21° 21%
01.08. Donnerstag Hannover 26° 34%
01.08. Donnerstag Braunschweig 25° 35%
02.08. Freitag Braunschweig 23° 59%
02.08. Freitag Neu Kaliß 25° 45%
03.08. Samstag Neu Kaliß 24° 47%
03.08. Samstag Undeloh 22° 71%
03.08. Samstag Hamburg 23° 76%
Post vom 21.07.19 https://www.mehner.info/mopedanhaenger-rolleranhaenger-kaufen-selber-bauen-anleitung/
Ich habe mir 2014 einen alten DDR Anhänger wieder aufbereitet und mit einem, für mich speziellen Aufbau versehen. Das Ganze dann wie bei einem Auto Anhänger mit elektrischen Rückleuchten, Blinker, Bremslicht, Kennzeichenleuchte versehen und installiert. Mein Zugfahrzeug Piaggio TPH hat entsprechend auch eine 7polige Steckdose bekommen. Eine Fahrrad Anhängerkupplung war schon fest am inneren Hauptträger montiert.
Das ganze Gespann fahre ich als 25kmh Version mit entsprechendem Schild und einer professionellen Kopie des Kennzeichens. Der Anhänger hat keine ABE oder sonstige Papiere, jedoch habe ich beim Bau stark auf äußere Sicherheit Wert gelegt. So gibt es viele weiße, gelbe und rote Reflektoren, Speichen Reflektoren und eben die elektrische Lichtanlage, sowie die prof. Beschilderung.
Mit dem Gespann bin ich seither schon Touren mit insgesamt 3500km gefahren und jährlich kommen ca. 1000 dazu. Gleich im ersten Urlaub kam ich in eine Verkehrskontrolle und ahnte böses, jedoch haben die mich mit einem Fingerzeig bzgl. ges. Vorgaben, aber dennoch mit einem leisen Lob bzgl. Sicherheit ziehen lassen. Ein anderes Mal fuhr ein Polizei Auto ca. 8km hinter mir her um zu sehen ob ich tatsächlich nur 25kmh fahre und als ich mal an einer Laserkontrolle vorbei kam ließ der Beamte vor Schreck das Gerät fallen 😉
Also bis jetzt ist alles gut gegangen, mal schauen was die Zukunft sagt…
Es wird schon mal Probe gepackt
Der Countdown läuft. In 13 Tagen geht’s los. Zur Probe schon mal den Anhänger soweit eingepackt wie es später sein soll.

Die finale Route steht
Nach reiflicher Planung steht jetzt auch die Route für den Urlaub 2019

Das Fotobuch ist online!
Unter folgendem Link kann das Original Fotobuch der Tour als PDF Datei heruntergeladen werden:
2018 Piaggio TPH
